
Liebe Leser meines Blogs, ich habe Euch ein paar Punkte zusammengeschrieben, anhand derer Ihr den für Euch passenden Finanzberater aussuchen könnt.
Warum ist das wichtig?
Der Begriff des Finanzberaters ist, im Gegensatz zu dem des Versicherungsberaters, gesetzlich nicht geschützt . Soweit die Beratung rechtliche oder steuerliche Aspekte berührt, muss der Finanzberater die Grenzen des Rechtsberatungsgesetzes und des Steuerberatungsgesetzes beachten. Daher habe ich eine Checkliste zusammengestellt. Wenn Ihr hier die Punkte beachtet, dann solltet Ihr den richtigen Berater finden!
Checkliste – 10 Punkte, die Euer Finanzberater Euch gegenüber nachweisen sollte:
1. Euer Finanzberater verfügt über allgemeine kaufmännische Kenntnisse und Fertigkeiten sowie fundierte Fachkenntnisse im Bereich der jeweiligen Tätigkeit.
Idealerweise verfügt der Berater über eine Qualifikation als Certified Financial Planner (CFP) oder als Certified Estate Planner (CEP). Am besten kann er auf weitere fest angestellte Mitarbeiter zurückgreifen, die als Spezialisten die einzelnen, vielschichtigen Themengebiete immer gesetzeskonform für ihn aufbereiten. Es ist wichtig hier immer up-to-date zu sein!
2. Euer Finanzberater verfügt über eine mehrjährige praktische Erfahrung.
Idealerweise sprechen wir über einen Zeitrahmen von mindestens 10 Jahren an praktischer Erfahrung, am besten kommt er aus dem Bankwesen oder Versicherungswesen. Er sollte sich auch regelmässig weiterbilden. Im Bereich Versicherungen regelt das Gesetz zur Umsetzung der europäischen Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD) die Mindestanforderungen an die Weiterbildung. So müssen alle Vertriebsmitarbeiter und Personen mit Kundenkontakt sich jährlich mindestens 15 Stunden weiterbilden. Die Weiterbildung muss dokumentiert werden und ggf. bei der zuständigen IHK nachgewiesen werden.
3. Euer Finanzberater sollte Ihnen mindestens 5 Referenzen nennen können.
Diese Referenzen sollten nicht anonym sein, sondern benannt werden dürfen, so dass Sie sich hier erkundigen können nach der Leistungszufriedenheit. Ein unabhängiges Portal, welches Kundenstimmen zu den jeweiligen Finanzberatern veröffentlicht ist WhoFinance, zu finden unter www.whofinance.de . Ihr könnt hier nach einem Berater in Eurer Stadt suchen und/oder nach einem Spezialgebiet, wie zum Beispiel „Geldanlage“, „Altersvorsorge“ oder „Finanzierung“ etc..
4. Euer Finanzberater sollte von Anfang an offen legen, was er an jedem Geschäft oder an jeder Beratung mit Euch verdient.
Wie finanziert er sich? Wer bezahlt ihn? Erhält er eine Honorarvergütung von Dir oder zahlt die jeweiligen Gesellschaft Provisionen an ihn. Wenn er gegen Honorar abrechnet, dürfen keinerlei andere Kosten für Dich anfallen und er muss ein eingetragener Honorarberater sein.
Transparenz schafft Vertrauen. Vertrauen schafft Kundenbindung.
5. Euer Finanzberater sollte unabhängig sein und nur von Dir mandatiert.
Frag ihn, ob er als Versicherungsvertreter, Mehrfachagent oder als Makler agiert. Dies kannst Du einsehen in einem sogenannten Vermittlerregister unter http://www.vermittlerregister.info nachsehen.
Wenn er als Makler agiert, laß Dir sich auf alle Fälle seinen Maklerstatus zeigen. Diesen muss er Dir beim Erstgespräch aushändigen.
Um Deinem Berater die notwendige Arbeit dann leichter zu machen, ist es nicht unüblich, mit Ihm eine Maklervollmacht und/oder einen Versicherungsmaklervertrag abzuschließen.
6. Euer Finanzberater sollte Euch seine Vermögenschadenhaftpflicht vorlegen.
Überprüfe hier gerne die Aktualität und die Versicherungssumme.
Wenn der Finanzberater häufig Vermögensschäden aufgrund einer Fehlberatung hat und diese bei seiner Versicherung einreicht, dann kündigt ihm die Versicherung. Daher ist eine gültige und ausreichende Vermögensschadenhaftpflicht zwingend wie ein Führerschein in der Branche.
7. Euer Finanzberater sollte mindestens 2 x pro Jahr aktiv mit Dir das Gespräch suchen.
Hat er sich seit Jahren nicht mehr bei Dir gemeldet, dann solltest überlegen, ob er dann aktuell noch Verantwortung für Deine Finanzen nehmen kann und Dich beraten kann.
Hat er wahres Interesse an Dir als Person, Dir weiterzuhelfen bei der Findung nach Lösungen für Deine finanziellen Ziele oder ruht er sich auf Bestandsprovisionen seiner bestehenden Kunden aus?
8. Euer Finanzberater sollte eine Zugehörigkeit zu einem namhaften Verband in seiner Branche aufweisen können.
Diese Zugehörigkeit ist meistens auch noch mit regelmäßigen Prüfung verbunden, die die Aktualität der Beratung gewährleistet. Außerdem kann er so auf ein großes Netzwerk zurückgreifen, welches er Dir zur Verfügung stellen kann. Hier liegt Dein großer Mehrwert.
Jetzt kommt es darauf an, wieweit er dieses Netzwerk für Dich nützt. Frag ihn direkt, mit welchen Steuerberaterungsgesellschaften national und/oder international er zusammenarbeit. Mit welchen Rechtsanwaltskanzleien er kooperiert?
Folgende Verbände können sein: (Aufzählung ist nur exemplarisch und nicht vollständig)
www.vepd.eu , http://www.fpsb.de , http://www.agt-ev.de
9. Euer Finanzberater sollte Dir sofort nach jedem Gespräch Deine Dokumentation aushändigen. Im Bereich Geldanlage ist dies zwingend nötig sofort nach der Beratung!
Tut er dies nicht verhält er sich nicht regelkonform!
10. Euer Finanzberater sollte bei Geldanlagen eine KWG-Lizenz haben.
Hier unterliegt er noch strengeren Aufsichtsmaßnahmen bei der BaFin.
In der heutigen Zeit benötigt jeder Beratung. Nützt das Angebot und sucht Euch den Finanzberater, der Euren Ansprüchen genügt!
Alles Gute wünscht Euch,
Alexandra -Eure Finanzplanerin!
Danke für die gute Beratung Alex, du bist perfekt👍
LG Bernd
LikeLike