Liebe Leser meines Blogs,
da mich das Thema Finanzplanung in seiner ganzen Tragweite gepackt hat, nicht zuletzt weil es mein Beruf ist, sondern eher weil ich tagtäglich sehe, wie weit wir hier noch in den Anfängen stecken, wenn ich mit meinen Kunden das Thema bewege, möchte ich Ihnen hier einen kurzen Einblick geben, wie man das Thema persönlich „verwurzeln“ kann.
Das Thema „Finanzen“ muss nicht trocken und öde sein, oder gar besorgniserregend, weil man nicht weiß, wie man sich bis zur nächsten Gehaltszahlung rettet oder die Kreditzinsen bezahlen kann, Ganz im Gegenteil, es kann sehr interessant, begeisternd und vor allen Dingen sehr individuell und inspirierend sein. Es kann einen packen, Freude bereiten und ansteckend sein.
Wie es Kate Northrup sagt: “ Money is deeply emotional!“ Geld ist sehr emotional.
Das Problem ist nur, wir lassen es viel zu selten zu, dass es emotional wird. Finanzen sind ja nackte Zahlen, was hat das mit Emotionen zu tun! Nun, wäre es so, dann würde wohl jeder -inklusive der Markt als solcher, rational handeln. Tut er aber nicht – es kommt sogar zu sogenannten „Black Swan-Ereignissen“.
Der Schlüssel ist, wir müssen Finanzen zu einer emotionalen Angelegenheit werden lassen!
„Money is just standing for what we value!“ Geld ist also nur ein Surrogat für etwas, was wir einen gewissen Wert zukommen lassen!
Also müssen wir an unsere innersten Werte ran, was halten wir für „wert“, für „wertvoll“, für „erhaltenswert“, für „investierbar“. Wofür stehen wir mit unseren Emotionen!
Was sind Ihre Träume, Was sind Ihre Wünsche, Was sind Ihre Emotionen?
Dies gilt es herauszufinden, und da das nicht in einer 90 minütigen Beratung geht, arbeite ich nachhaltig mit meinen Kunden zusammen.
Die meisten muss ich erst einmal dafür sensibilisieren, sich darüber Gedanken zu machen. Sich damit zu beschäftigen.
Fragen, wie
-“ Was beschäftigt Sie gerade?“ sind noch die einfachsten.
-Wo wollen Sie hin? Privat und beruflich? Wo sehen Sie sich in 2, 5 oder 10 Jahren?
-Was macht Sie aggressiv, was erfreut sie?….. und so weiter,
verunsichern zunächst die meisten.
Es kam schon vor, dass dann ein 3 minütiges Schweigen vorherrschte. Ein Manager, der in seinem Job immer alles sofort analysieren kann, stockt wenn es um seine private, individuelle Lebenssituation geht. Dies hat mich verblüfft, wie wenig sich die Menschen anscheinend mit sich selbst beschäftigen – mit ihren innersten Werten, Emotionen, Träumen, Wünschen.
4 Schritte, die Ihnen hier weiterhelfen können, wenn Sie sich nachhaltig darauf einlassen:
1. Identifizieren Sie ihre 3 stärksten emotionalen Erfahrungen ihres Lebens.
2. Schreiben Sie diese bitte auf, nehmen Sie sich Zeit dafür. Schmücken Sie diese Ereignisse mit möglichst vielen emotionalen Wörtern aus und ihren Werten. Durchleben Sie nochmals die Situationen – auch wenn es nicht immer die glücklichsten waren.
3. Identifizieren Sie anschliessend die meist genannten Emotionen und Werte, indem Sie diese einkreisen und als Schlüssel-Emotionen für Sie identifizieren.
4. Wählen Sie 3 bis 5 Schlüssel-Emotionen als Ihre „Core-Values“ aus!
Fragen Sie sich dann, ob Sie glücklich und zufrieden und erfüllt ohne diese Hauptwerte Ihr Leben leben wollen.
Wenn Sie dies verneinen, dann gilt es jetzt nur „noch“, Ihre persönlichen Hauptwerte in Einklang zu bringen mit Ihren Finanziellen Angelegenheiten.
„Money which we don’t spend in line with our values we will loose it!“
Checken Sie täglich ihre finanziellen Gewohnheiten, ob Sie mit Ihren innersten Werten in Einklang stehen.
Erinnern Sie sich, mit dem Geld, was Sie ausgeben, zeigen Sie, was Ihnen wert ist!
Klären Sie zunächst Ihre innersten Werte! Und manifestieren Sie diese!
Beginnen Sie mit mir Financial Planning 3.0. Ich unterstütze Sie gerne!